Der Motor ist das Herzstück des Blockheizkraftwerks. Er treibt den Generator an und gibt die anfallende Abwärme an den Wärmetauscher ab. Aufgrund der vielen mechanischen Teile ist diese Komponente am anfälligsten für Probleme und muss daher sorgfältig gewartet werden.
Für eine robuste und langjährige Laufzeit verwenden folgende zwei Motortypen:
Gas- bzw. Ottomotor:
Der Ottomotor ist der am meisten verbreitete Motor. Er findet Verwendung in kleinen BHKW für Privathaushalte, sogenannte Mini- und Makro BHKW, als auch in großen Industrie-BHKW. Diese Motoren sind eine Weiterentwicklung aus dem Automobilbranche und damit sehr robust und mit einem Wirkungsgrad von 90% sehr effizient.
Ottomotoren lassen sich durch eine Umrüstung auch mit Gas betreiben. Dies bietet sich vorallem dann an wenn schon ein Erdgas, Biogas oder Deponiegas Abschluss vorhanden ist. Informationen zu unseren Umbauangebot finden Sie im Instandsetzung und Umbau Bereich
Dieselmotor:
Der Dieselmotor bietet sich ebenfalls von Mini-BHKW bis hin zu größeren Anlagen (bis 1MW) an. Hier kommen spezielle Industriemotoren zum Einsatz. Der Dieselmotor ist bei Energieumwandlung in Elektrizität etwas effizienter und kann einen Gesamtwirkungsgrad von bis zu 95% erreichen. Diese Motoren können mit Heizöl, Diesel, Biodiesel oder Pflanzenöl betrieben werden.
Die KBSW-Energy vertreibt und unterstüzt derzeitig folgenden Motoren: Doosan, Kubota, Yanmar , MAN, Scania, Volvo, VW